Tony Beyer
Based in Leipzig and currently holding a Designer in Residence position at the HfG Ulm Archive.
At home in a wide field of design and design education. In a love triangle with screwdriver and notebook. Somewhere between physical and digital spaces. Running workshops in creative technologies and interactive media – and sometimes designing Kniffel games.
please visit also stellschrauben.net
my last projects at BURG Halle
Teaching Design
Spatial Design
Interactive Media
Workshops
Email
Instagram
Imprint
SPATIAL DESIGN SPATIAL DESIGN
Eingangsbereiche für das Fuchsbau Festival 2022Zytanien bei Lehrte,
Thema: Gegen die Zeit
In Zusammenarbeit mit Stephanie Zurstegge und Helfenden des Festivals.
Eine Installation im Eingangsbereich des Festivalgeländes aus einfachen Schalungsbrettern gebaut. Diese Bereiche sind oft Orte durch die Menschen hektisch durchströmen. Hier wurden die Gäste eingeladen zu verweilen und sich Zeit zum Lesen und Austauschen zu nehmen. Die Turmelemente waren gleichzeitig Sitzbereiche in denen Bücher zum Thema: Zeit erleben und Zeit verbringen aufgehangen wurden. Die Gestaltung des Bereichs ist angelehnt an Portale aus der Antike und gibt so einen Bezug zu der Vergangenheit und dem Wechsel zwischen Orten und Phasen.
© Manuel Meinhard
Imposter Chairs - Ping Pong with KIAusstellung im Ortloff in Leipzig am 16.06.2023 - 01.07.203
Zusammenarbeit mit Amelie Goldfuß
Bilder aus Text-to-Image-Tools wurden in unmögliche Konstruktionen aus Material, Licht und Unbestimmtheit übersetzt. Der Weg vom Textprompt über das Bild zum Objekt im Raum wird zur Versuchsreihe und Auseinandersetzung mit zeitgenössischen gestalterischen Werkzeugen.
Material: Fotopapier, Holzlatten, Schrauben, Spiegelfolie, Neonröhren und Strahler.
Positionen und Visionen 2024Dreitägige Diskussions- und Feedbackinstallation, MACHN 2024 Festival
Für das MACHN Festival in Leipzig. Die Gestaltung eines Bereichs zum aktiven Austausch der Teilnehmer*innen. Die Gäste können ihre Positionen zu Fragestellungen mithilfe von Stickern an der Wand markieren oder eigene Antworten und Fragen ergänzen. Zusätzlich gab es eine Installation mit einer digitalen Schreibmaschine bei der in einer Art „Thread“ die Nutzer*innen über das Festival diskutieren konnten.